Mit einer Körperstrukturaufstellung kann man alles das, was zu einem Körpersystem oder dem augenblicklichen Thema gehört, ins Bild stellen. Dazu gehören auch die verschiedenen Körperteile und Organe. Paarige Organe und Körperteile werden auch immer paarweise ins Bild gestellt. Ebenfalls werden fehlende Organe und/oder Körperteile immer mit ins Bild gestellt bzw. weiterlesen…
Archive (Seite 2 von 4)
Kybernetik zweiter Ordnung
Kybernetik zweiter Ordnung bezeichnet eine progressive intellektuelle Bewegung in Kybernetik und Systemforschung, die auf Heinz von Foerster zurückgeht, der aus der Erzeugung subjektiver Realitäten im Nervensystem eine Theorie ableitete, die in ihrer extremen Form als „Beobachtung der Beobachtung“ den Begriff einer objektiven Realität eliminiert und stattdessen den „Eigenwert“ des kognitiven weiterlesen…
Lösungsaufstellung
Mit einer Lösungsaufstellung können verschiedenartige Lösungen oder Handlungsalternativen in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft erkannt bzw. getestet werden. Durch die Hereinnahme einer Zeitlinie in die Lösungsaufstellung kann man auch erkennen, wie nah man z.B. dem Ziel schon ist. Lösungsaufstellung beschäftigt sich mit einer guten Lösung Typische Elemente einer Lösungsaufstellung sind: weiterlesen…
Lösungsgeometrisches Interview
Das lösungsgeometrisches Interview wurde von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd entwickelt und stellt die direkte Verbindung zwischen Systemischer Strukturaufstellung und lösungsfokussiertem Interview dar. Die Besonderheit dieses Modells liegt in der Tatsache, dass die Repräsentanten für Personen stehen (im Gegensatz zum Fokus, Ziel und Wunder bei den Strukturaufstellungen), sowie weiterlesen…
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
Der lösungsorientierte (bzw. lösungsfokussierte Ansatz (engl. solution focused therapy) ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie, die von den Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt wurde. Sie geht von dem Standpunkt aus, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele, Ressourcen, Ausnahmen vom Problem zu konzentrieren weiterlesen…
Mailänder Modell
Mit dem Begriff Mailänder Modell ist vor allem ein bestimmtes Setting, also eine bestimmte therapeutische Situation, verbunden, die zur Gruppe der Systemischen Familientherapie gehört. Zwei Therapeuten arbeiten mit der Familie, zwei weitere Therapeuten beobachten den Prozess quasi als reflektierendes Team durch einen Einwegspiegel hindurch, machen sich ihre Notizen und ziehen weiterlesen…
Multifokale Strukturaufstellung
Unter einer multifokale Strukturaufstellung versteht man eine Aufstellung, bei der es verschiedene Fragesteller mit verschiedenen Foki gibt, z.B. ein Familienunternehmen mit zwei Geschäftsführern aus zwei Generationen oder ein Team, das verschiedene Foki hat. Eine multifokale Strukturaufstellung kann aber auch zum Beispiel für ein Ehepaar genutzt werden, das seine Partnerschaft aus weiterlesen…
Multiple Entscheidungsaufstellung
Wir Menschen stehen jeden Tag vor Entscheidungen. Sehr oft entscheiden wir aus unserer unbewussten Kompetenz heraus instinktiv und denken nicht groß darüber nach, zum Beispiel bei alltäglichen Handlungen wie dem Auto fahren. Und dann gibt es Entscheidungen, die einfach nicht gefällt werden können, egal, wie viel Zeit ich darauf verwende. weiterlesen…
Neunfelderaufstellung
Die Neunfelderaufstellung oder die Zwölffelderaufstellung, die von Insa Sparrer entwickelt wurde, zeigt eine Landkarte mit den Bereichen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, in der Lösungen gefunden werden können. Das Herausragende an dieser Aufstellungsform ist die explizite Hereinnahme der zeitlichen Zuordnung. Neunfelderaufstellung macht zeitlichen Bezug deutlich In der Neunfelder- bzw. Zwölffelderaufstellung wird weiterlesen…
Organisationsstrukturaufstellung
Bei der Organisationsstrukturaufstellung wird mit Themen in einem Unternehmen oder mit Themen von Teilen eines Unternehmens gearbeitet, z.B. mit Teams oder Abteilungen oder Tochterfirmen usw. Aus diesem Aufstellungsformat kommen Antworten über die günstige Zusammensetzung für den Zweck und das Ziel der Unternehmung. Und es kann dadurch auch freier und experimenteller weiterlesen…