Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive

Selbstorganisation

Als Selbstorganisation wird in der Systemtheorie hauptsächlich eine Form der Systementwicklung bezeichnet, bei der die formgebenden, gestaltenden und beschränkenden Einflüsse von den Elementen des sich organisierenden Systems selbst ausgehen. Weniger abstrakt gilt im politischen Gebrauch des Begriffes die Gestaltung des Lebens an sich nach nicht festen, von anderen bestimmten Regeln weiterlesen…

Skalenfrage

Eine Skalenfrage oder auch Skalierungsfrage ist eine Technik aus der Systemischen Therapie, die inzwischen aber auch im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision oder Training verwendet wird. Die Skalenfrage wird angewendet indem zunächst zu einem Begriff, der in der Regel nicht objektiv messbar ist, eine Skala gebildet wird. Häufig geht es weiterlesen…

Strukturaufstellung

Systemische Strukturaufstellung (SySt) sind eine Aufstellungsform bei der neben menschlichen auch abstrakte Systemelemente (z.B. Ziele, Hindernisse, Ideen) berücksichtigt werden können. Personen (Repräsentanten) übernehmen dabei die Rolle der einzelnen Systemanteile und werden so aufgestellt, wie sie aus Sicht des Aufstellers der Position im System entsprechen. Durch die Empfindungen der aufgestellten Personen weiterlesen…

Suchprozessintervention

Die Suchprozessintervention ist eine Strukturaufstellung, um Dinge zu überprüfen, z.B. mit einer zeitlichen Komponente. Oft ist ein Thema aufgrund seiner Heftigkeit nicht sofort zugänglich, und über ein 'Scanning' über die Altersstufen kann das Thema dann auftauchen beziehungsweise zeitlich eingegrenzt werden, um so tiefer einzusteigen und sich langsam dem Thema zu weiterlesen...

Supervisionsaufstellung

Zu einer Supervisionsaufstellung gehört, daß das beratende System zuerst aufgestellt wird und dann erst der Fokus. Also das, um was es geht. Das bedeutet, daß von innen nach außen aufgestellt wird, also vom beratenden zum beratenen System. Eine der Hauptfragen hierzu ist, wie der Berater zum beratenen System steht, ob weiterlesen…

Symptomaufstellung

Mit einer Symptomaufstellung zu arbeiten ist immer wieder auch eine Überlegung, ob man dem Symptom so viel Raum geben soll (Konzentration darauf, dass es da ist) oder ob es nicht sinnvoller ist, mit den betroffenen Organen und Körperteilen (Körperaufstellung) zu arbeiten, anstatt das Symptom zu betonen. Und manchmal kann es weiterlesen…

Systemaufstellung

Eine „Systemaufstellung“ ist eine Übung innerhalb einer in Seminarform angebotenen Gruppenveranstaltung und der Oberbegriff für verschiedene Aufstellungsformate, von denen die Familienaufstellung die bekannteste ist. Allen Aufstellungsformaten gemeinsam ist die Vorgehensweise, dass Personen als sogenannte Vertreter eine Benennung – (im Sinne von „Vertreter für …“) – erhalten, im Raum aufgestellt werden weiterlesen…

Systemaufstellungen

Systemaufstellungen eignen sich – über das zur Familie und Organisation gesagte hinaus – auch dafür, unter anderem Glaubenssätze, Gefühle, Krankheiten, Befürchtungen, Aufträge oder all das aufzustellen, was Sie derzeit bewegt und Sie gerne eine andere, vielleicht veränderte Sicht-Weise dazu hätten. Durch diese Art von Systemaufstellungenwird die Lücke zwischen intellektueller Erkenntnis weiterlesen…

Systemische Therapie

Als Systemische Therapie (auch: Systemische Familientherapie wird eine psychotherapeutische Fachrichtung beschrieben, die systemische Zusammenhänge und interpersonelle Beziehungen in einer Gruppe als Grundlage für die Diagnose und Therapie von seelischen Beschwerden und interpersonellen Konflikten betrachtet. In Deutschland ist die systemische Therapie bisher nicht für die Ausbildung zum Psychotherapeuten mit staatlicher Approbation weiterlesen…

Systemtheorie

Systemtheorie ist ein interdisziplinäres Erkenntnismodell, in dem Systeme zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden. Die Analyse von Strukturen und Funktionen soll häufig Vorhersagen über das Systemverhalten erlauben. Die Begriffe der Systemtheorie werden in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angewendet, so der Informatik, Physik, Ingenieurwissenschaften, Pädagogik, Chemie, Biologie, Geographie, Logik, weiterlesen…