Mit einer Symptomaufstellung zu arbeiten ist immer wieder auch eine Überlegung, ob man dem Symptom so viel Raum geben soll (Konzentration darauf, dass es da ist) oder ob es nicht sinnvoller ist, mit den betroffenen Organen und Körperteilen (Körperaufstellung) zu arbeiten, anstatt das Symptom zu betonen. Und manchmal kann es weiterlesen…
Archive
Systemaufstellung
Eine „Systemaufstellung“ ist eine Übung innerhalb einer in Seminarform angebotenen Gruppenveranstaltung und der Oberbegriff für verschiedene Aufstellungsformate, von denen die Familienaufstellung die bekannteste ist. Allen Aufstellungsformaten gemeinsam ist die Vorgehensweise, dass Personen als sogenannte Vertreter eine Benennung – (im Sinne von „Vertreter für …“) – erhalten, im Raum aufgestellt werden weiterlesen…
Systemaufstellungen
Systemaufstellungen eignen sich – über das zur Familie und Organisation gesagte hinaus – auch dafür, unter anderem Glaubenssätze, Gefühle, Krankheiten, Befürchtungen, Aufträge oder all das aufzustellen, was Sie derzeit bewegt und Sie gerne eine andere, vielleicht veränderte Sicht-Weise dazu hätten. Durch diese Art von Systemaufstellungenwird die Lücke zwischen intellektueller Erkenntnis weiterlesen…
Systemische Therapie
Als Systemische Therapie (auch: Systemische Familientherapie wird eine psychotherapeutische Fachrichtung beschrieben, die systemische Zusammenhänge und interpersonelle Beziehungen in einer Gruppe als Grundlage für die Diagnose und Therapie von seelischen Beschwerden und interpersonellen Konflikten betrachtet. In Deutschland ist die systemische Therapie bisher nicht für die Ausbildung zum Psychotherapeuten mit staatlicher Approbation weiterlesen…
Systemtheorie
Systemtheorie ist ein interdisziplinäres Erkenntnismodell, in dem Systeme zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden. Die Analyse von Strukturen und Funktionen soll häufig Vorhersagen über das Systemverhalten erlauben. Die Begriffe der Systemtheorie werden in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angewendet, so der Informatik, Physik, Ingenieurwissenschaften, Pädagogik, Chemie, Biologie, Geographie, Logik, weiterlesen…