Familienaufstellung | Organisationsaufstellung | Systemaufstellung
Suche

Archive

Menschen und Biografien

Menschen und Biografien: Viele von denjenigen, die kleine und große Beiträge zur Aufstellungsarbeit aber auch zu den verschiedensten Arten der psychologischen Dienstleistung und Theorie geleistet haben, habe ich hier für Sie zusammen getragen. Einfach deshalb, um das Bild hier abzurunden und Sie auch mit dem notwendigen Hintergrundwissen zu versorgen, das weiterlesen…

Metaebene

Eine Metaebene ist eine übergeordnete Ebene oder Sichtweise, wenn ein Diskurs oder eine Struktur innerhalb von sich selbst über sich selbst spricht. Zu ihr selbst kann wieder eine neue Metaebene gebildet werden. Metaebene: Beispiele In der Informatik unterscheidet man zwischen Daten und Daten, die diese Daten beschreiben, den sog. Metadaten. Die weiterlesen…

Metakommunikation

Metakommunikation ist gemäß dem Gestaltpsychologen Wolfgang Metzger Kommunikation über Kommunikation. Ähnlich der Meta-Analyse im Bereich der Erkenntnisforschung verlagern die Gesprächspartner ihre Aufmerksamkeit auf eine höhere Ebene der Betrachtung und sprechen darüber, wie sie miteinander umgehen oder was sie im Moment stark beschäftigt. Dies verlangt von allen Beteiligten der Kommunikation Mut weiterlesen…

Metakommunikatives Axiom

Einleitung zu Metakommunikatives Axiom: Paul Watzlawick entwickelte eine Kommunikationstheorie, die auf fünf pragmatischen Axiomen aufbaut. Die Axiome bedingen Regeln für eine funktionierende Kommunikation: Jede Störung von Kommunikation kann auf ein Handeln gegen diese Axiome zurückgeführt werden. Metakommunikatives Axiom: „Man kann nicht “nicht“ kommunizieren!“ Sobald zwei Personen sich gegenseitig wahrnehmen können, kommunizieren weiterlesen…

Metaphern

Metaphern (griechisch „Übertragung“, von metà phérein „anderswohin tragen“) sind eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten eine Beziehung der Ähnlichkeit besteht. Metaphern als therapeutische Intervention Sie gehört weiterlesen…