Der Begriff Selbsterfahrung ist einerseits ein populärwissenschaftlich psychologischer Ausdruck für das Kennenlernen und Reflektieren über das Erleben und Agieren der eigenen Person bzw. des eigenen Selbst – auch z.B. über oder in herausfordernden Situationen. Im Rahmen einer Ausbildung zum Psychotherapeuten, Familientherapeuten, Coach oder Supervisor bezeichnet Selbsterfahrung andererseits den Prozess im weiterlesen…
Archive
Selbsthypnose
Bei der Selbsthypnose (auch Autohypnose) wird eine hypnotische Trance ohne Fremdhilfe induziert (eingeleitet). Selbsthypnose: Vergleich mit Meditation In ihrem Wesen ist die Selbsthypnose der Meditation nicht unähnlich, wenngleich beide Methodiken zwei unterschiedliche Ziele verfolgen: Wo bei der Meditation die Aufmerksamkeit tendenziell eher unbestimmt nach außen gerichtet ist, zielt die Selbsthypnose weiterlesen…
Selbstmord
Selbstorganisation
Als Selbstorganisation wird in der Systemtheorie hauptsächlich eine Form der Systementwicklung bezeichnet, bei der die formgebenden, gestaltenden und beschränkenden Einflüsse von den Elementen des sich organisierenden Systems selbst ausgehen. Weniger abstrakt gilt im politischen Gebrauch des Begriffes die Gestaltung des Lebens an sich nach nicht festen, von anderen bestimmten Regeln weiterlesen…
Selbstpsychologie
Die Selbstpsychologie ist eine psychoanalytische Theorie, die von Heinz Kohut in den 1970er Jahren begründet wurde. Die Selbstpsychologie beschäftigt sich mit der Organisation und Aufrechterhaltung des Selbst in Abhängigkeit zu den Objekten der Umwelt, also den bedeutendsten Personen für das Individuum. Das Selbst wurde zuerst von dem psychoanalytischen Ich-Psychologen Heinz Hartmann weiterlesen…